Leitbild
Man sollte Kinder lehren,
ohne Netze auf einem Seil zu tanzen,
bei Nacht allein
unter freiem Himmel zu schlafen,
auf das offene Meer hinaus zu rudern.
Man sollte sie lehren,
sich Luftschlösser statt Eigenheime zu
erträumen
nirgend wo sonst als nur im Leben zu
Hause zu sein
und in sich selbst Geborgenheit zu
finden.
H.-H. Dreiske
Wir begegnen allen kleinen
und großen Menschen in unserem Haus mit Respekt und Wertschätzung. Unser Haus
bietet Kindern einen Ort der Geborgenheit und des Schutzes. Wir geben ihnen Zeit
und Raum für ein unbeschwertes Kindsein.
Kinder verstehen wir
als Kreateure ihrer eigenen Umwelt. Sie bringen Ideen und ihre einzigartige Persönlichkeit ein,
bekommen ausreichend Zeit und die Möglichkeit mit ihrer unbändigen Neugierde
Unentdecktes zu erforschen, Fragen zu stellen, sich auszuprobieren und nach
eigenen Lösungen zu suchen.
Wir, als Team,
schaffen eine Atmosphäre, in der sich jede/r wohlfühlt, sich jede/r einbringen
kann und alle voneinander lernen können, um sich weiter zu entwickeln.
Wichtigstes Anliegen
ist es uns, als Vorbilder den Kindern Werte, Fähigkeiten und Kompetenzen zu
vermitteln, die sie befähigen, ihr Leben in der Gemeinschaft selbstbewusst,
eigenständig, gesund und lebensfroh zu gestalten.
Weil unsere Kinder
unsere einzige reale Verbindung zur Zukunft sind,
und weil sie die Schwächsten sind, gehören sie an die erste Stelle der
Gesellschaft.
Olof Palme
Leitsätze
- Wir
heißen alle Menschen in unserem Haus willkommen.
- Jede/r
darf so sein wie sie/er ist, wobei die Persönlichkeitsrechte des anderen nicht
beeinträchtigt werden dürfen.
- Wir
gehen respektvoll, höflich und vertrauensvoll miteinander um.
- Wir
sind den Kindern verlässliche Ansprechpartner.
- Wir
fördern das Gemeinschaftsgefühl, in dem wir uns gegenseitig unterstützen, für
uns und andere Verantwortung übernehmen und
miteinander lachen und feiern.
- Wir
geben jedem Kind die Möglichkeit, in seinem eigenen, individuellen Tempo unter
Berücksichtigung seiner Fähigkeiten und Fertigkeiten wachsen zu dürfen.
- Wir
beteiligen die Kinder altersgemäß bei allen sie betreffenden Angelegenheiten.
- Wir
fördern die körperliche Gesundheit der Kinder durch gesunde Ernährung und regen
die Freude an Bewegung an.
- Wir
pädagogischen Fachkräfte sorgen für die Sicherheit und den Schutz der Kinder.
Wir handeln zum Wohle des Kindes.
- Die
Erziehungspartnerschaft im Sinne des Bildungs- und Erziehungsplans ist uns
selbstverständlich. Wir sorgen für Transparenz, Austausch und beteiligen Eltern
an Entscheidungen in der Kita.
- Im
Sinne des Umweltschutzes fördern wir ressourcenschonendes Verhalten.
Profil:
Gesundheit, Natur und Bewegung
nach dem
Motto: „Gesund und fit im Einklang mit der Natur“
uns
begleiten:
Waldwochen,
tägliches Rausgehen, Naturtage, Umweltschutz, gesunde Ernährung,
Gesundheitswochen
Soziales Lernen und Selbstverantwortung
nach dem
Motto: „Wir gestalten gemeinsam unsere Welt“
das
bedeutet:
Partizipation
von Kindern
- Kinder
an ihren eigenen Entwicklungs-und Lernprozessen beteiligen
- eigene
Bedürfnisse wahrnehmen und gleichzeitig kooperieren
- sich
selbstbewusst als soziales Wesen in die Gemeinschaft einbringen
- selbstbestimmt
den eigenen Lernprozess steuern und selbständig werden (wissen wo ich
stehe-Portfoliogespräche)
- erste Basiskompetenzen
für die Teilnahme an demokratischen Prozessen erlernen (Anliegen vorbringen,
Aufstellung des Spielplans, Umräumen des Gruppenraums…)