Elternarbeit
Durch den Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag wird die Kita zum Partner der Eltern. Kinder, Erzieherinnen und Eltern verstehen sich als Team und arbeiten kooperativ zum Wohle des Kindes zusammen.
Der erste Kontakt findet im Aufnahmegespräch statt.
- Wünsche und Erwartungen oder Ängste und Unsicherheiten der
Eltern gilt es abzuklären
- Informationen über das aufzunehmende Kind sind wichtig. Die
Eltern sind die
Experten für ihr Kind und nur sie können diese Infos geben
- die Eltern erhalten Einblick in den Alltag der Einrichtung und
deren organisatorische Strukturen
- der Ablauf der Eingewöhnungsphase mit Eltern wird abgestimmt
- die erforderlichen Formalitäten werden erledigt
Formen der Zusammenarbeit:
- Tür- und Angelgespräch
(aktuelle Informationen zum Tagesgeschehen)
- vorbereitete Entwicklungsgespräche
- Wahl des Elternbeirates und Elternbeiratssitzungen
- Unterstützung und Einbeziehung der Eltern bei Projekten,
Ausflügen + Festen
- Elternbriefe und Aushänge
- Eltern haben Rechte, aber auch Pflichten, z.B.: Einhaltung von
Regeln, um den reibungslosen Kita-Arbeitsalltag zu
gewährleisten
- gegenseitige Wertschätzung und Akzeptanz von
unterschiedlichen Kulturen ist unerlässlich
Die Zusammenarbeit mit den Eltern bietet die Chance gemeinsame Ziele zu erreichen.